Der extravagante Schnitt

In der heutigen Mode steht dieser Schnitt ziehmlich alleine da.

Am auffälligsten ist wohl der Latz, der das Hosentürl verdeckt. Dieser hat sich aus dem mittlealterlichen Barguette entwickelt. Die Barguette ist eine in engen Hosen eingenähte Schamkapsel.
Der Latz ist oft sehr aufwendig bestickt und wird mit 2 Knöpfen rechts und links am Bund befestigt.

Direkt daneben werden oft die Hosenträger befestigt. Als Besonderheit kann man den Verbindungssteg an der Brust bezeichnen. Dieser verhindert nicht nur das Rutschen der Hosenträger, sondern dient mit der Bestickung nicht nur als Schmuck. Die Bestickung gab früher genaue Auskunft über seinen Besitzer. Wie etwa aus welchem Dorf er stammt oder welchem Verein er angehört.

Die Beine sind normalerweise nur bei kurzen Hosen bestickt. Die unterschiedlichen Längen haben sich durch die unterschiedlichen Anforderungen ihrer Träger entwickelt.

Dass die Lederhose früher eine reine Arbeitshose war, die ein Leben lang halten sollte, kann man manchmal noch an der etwas gröberen Verarbeitung sehen. Welche allerdings so erwünscht ist.

Scroll to Top