Die Lederhose

Krachlederne

 

Krachlederne – ein Stück bayrische Lebensart

Man kann schon sagen, dass ein waschechter Bayer ohne seine Krachlederne eigentlich „nackt“ ist. Sie ist und bleibt das Standard-Kleidungsstück für die Herren der Schöpfung, wenn der Weg geradewegs zur Wies’n führt.

Die Krachlederne ist aus den alpenländischen Kleiderschränken nicht weg zu denken und findet sich auch dort immer häufiger zwischen Dirndln und Blusen wieder. In Zeiten der Gleichberechtigung und Emanzipation greift auch die Damenwelt immer öfters zur Krachledernen.

Alles, was Sie über dieses traditionelle und nie aus der Mode kommende Kleidungsstück wissen müssen, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Von den verschiedenen Ausführungen über die Lederarten bis hin zur richtigen Pflege bleiben keine Fragen offen.

Kurz, mittel, lang, Latz und Hosenträger – die verschiedenen Ausführungen der Krachledernen

Die Ausführungen von Krachledernen sind zahlreich und so mancher „potenzielle Neuträger“ weiß gar nicht wofür er sich entscheiden soll.

Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die verschiedenen Ausführungen dieses „Statements zur Tradition“.

Die kurze Krachlederne

Die Form dieser Lederhose definiert sich über ihre maximale Länge bis zum Knie. In der Regel ist sie mit entsprechenden (Hosen)Trägern versehen und kann mit einem (Hosen)Latz ausgestattet sein. Kann. Muss aber nicht.

Prinzipiell ist sie für jeden Figurtyp geeignet. Allerdings sollten „beleibtere“ Personen auf jeden Fall Wert auf vorhandene Träger legen. Mehr als die Figurform ist der Anlass, wann eine kurze Krachlederne getragen wird, von Bedeutung.

Sie ist eher die Hose, die zu weniger festlichen Anlässen passt. Ideal zu tragen im Sommer in der Freizeit, Radtouren oder anderen geselligen Treffen. Optimale Ergänzung findet die Hose durch Trachtenstrümpfe, die ganz lässig nach unten geschoben werden.

Die mittellange Krachlederne

Die Kniebundhosen-Variante der Krachledernen geht in der Länge über das Knie drüber und wird dort in der Regel geschnürt, um den perfekten Sitz zu garantieren. Schlankere Herren können sich gerne für die Variante ohne Träger, aber mit Gürtel entscheiden, wobei „Plus-Size“ Männer auf die Hosenträger lieber nicht verzichten sollten. Im Look zünftig und kernig, eignet sich diese Hosenlänge durchaus für den Wies’n Besuch oder das dörfliche Zeltfest. Mit einem entsprechendem Trachtenhemd, gestrickten Strümpfen und Haferlschuhen runden Sie dieses Outfit perfekt ab.

Die lange Krachlederne

Die Form und Länge einer Lederhose eignet sich hervorragend für festliche Anlässe. Normalerweise wird sie ohne Latz und Trägern getragen, wobei sie ihren perfekten Sitz durch das Tragen eines passenden Gürtels erlangt. Oftmals mit weniger Stickereien versehen und nicht ganz auffällig, sind sie eher elegant gehalten und eignen sich in Kombination mit einem Trachtenjanker für Hochzeiten, Geburtstagen oder auch für eine Jubiläumsfeier.

Das Leder der Krachledernen – Hirsch, Bock oder Rind – Erlaubt ist, was gefällt

Wenn Sie sich nun für eine Form und Länge entschieden haben, kommt die Frage des Leders auf Sie zu.

Bei Leder handelt es sich um Material, das naturgewachsen ist. Jedes einzelne Stück Leder ist ein Unikat und somit gleicht auch keine Krachlederne der anderen.

Das ist auch gut so. Die Krachlederne soll Ihr Markenzeichen werden. So einzigartig wie Sie es sind.

Das Hirschleder des „EURO-Hirsches“ – etwas ganz Besonderes

Mit seiner einzigartigen Struktur ist das für Krachlederne verwendete Hirschleder etwas ganz Besonderes. Es wird von freilebenden „Euro-Hirschen“ gewonnen und zeugt von der wilden Lebensart dieser Tiere. Schrammen, Kratzer und Verletzungen, die sich die Hirsche im Laufe ihres Lebens zugezogen haben, spiegeln sich in ihrem Leder wider. Hierdurch wird jedes Stück individuell und sehr exquisit.

Der Tragekomfort von Hirschleder sucht unter den vielen Lederarten seines Gleichen. Das Leder ist in der Haptik und beim Tragen angenehm weich. Es passt sich schnell den körpereigenen Gegebenheiten an, ist sehr langlebig und leicht zu reinigen und zu pflegen.

Das Rindsleder

Rindsleder ist das meistverwendete Leder auf unserm Globus. Als Abfall- bzw. Nebenerzeugnis der Lebensmittelindustrie steht es in großen Mengen zur Verfügung und ist dadurch eine der preiswertesten Ledersorten.

Es zeichnet sich durch seine hohe Robustheit und Strapazierfähigkeit aus. Und trotzdem ist es schnell in der Lage sich seinem Träger angenehm der Körperform anzupassen.

Es eignet sich nicht nur zur Produktion von Lederhosen. Ebenso werden viele trachtenergänzenden Produkte aus ihm hergestellt, wie zum Beispiel Schuhe, Rucksäcke und Taschen.

Das Ziegen-bzw. Wildbockleder

Preislich und qualitativ zwischen den beiden bereits erwähnten Ledersorten das Wildbockleder anzusiedeln. Dieses Material hat bei der Herstellung von Trachten eine lange Tradition. Diese Lederart ist leicht vom Eigengewicht, weist einen sehr guten Tragekomfort auf und besticht durch einzigartige Farbverläufe. Als robustes Leder eignet es sich sehr gut als Grundlage für Ihre Krachlederne.

Die Patina ist die Lebensgeschichte Ihrer Krachledernen – Seien Sie stolz darauf!

Eine ausgeprägte Patina zeugt von der Liebe, die Sie Ihrer Hose zukommen lassen. Eine Liebe, die sich durch häufiges Tragen nach Außen zeigt.

Sie entsteht, wenn das feine Leder mit Hautfett in Berührung kommt. Markante Stellen, wo sich eine Patina bildet, sind die Tascheneingriffe, die Ränder der Hosenbeine und am Gesäß.

Sie können auch ganz frische Lederhosen erwerben, die diesen Effekt während der Herstellung erhalten haben. Aber, sind wir ehrlich, die beste Patina entsteht durch jahrelanges Tragen Ihres Lieblingsstücks.

Die Pflege der Krachledernen – Sie soll ja ein Leben lang halten

Lederkleidung zu reinigen ist so eine Sache für sich. Es ist möglich, sollte aber nicht zu oft erfolgen. Und wenn dann bitte nur in einer fachmännischen Lederreinigung und nicht daheim in der Waschmaschine.

Bevor es aber so weit kommt, können Sie Ihrer Krachledernen das Leben generell erleichtern in dem Sie einen sorgsamen Umgang mit ihr pflegen.

Vor dem ersten Tragen ist es ratsam sie mit einem guten Imprägnier Spray zu behandeln. So können Sie den natürlichen Schutz des Leders gegen Schmutz uns Nässe definitiv verbessern.

Gegen lästige Gerüche reicht oftmals ein ausgiebiges Lüften an der frischen Luft. Achten Sie nur darauf, dass dies in einer trockenen Umgebung stattfinden kann. Eine dunstige Waschküche ist hier nicht der geeignete Ort.

Sollte Ihre kostbare Krachlederne einmal nass geworden sein, empfiehlt es sich, diese liegend zu trocknen und das bitte nicht in unbedingter Heizungsnähe oder im direkten Sonnenlicht. Das würde das Leder zu sehr austrocken und es rissig und brüchig machen.

Und sollten Sie Ihre Krachlederne mal eine Zeitlang nicht tragen, dann lagern Sie diese ebenfalls liegend und vermeiden das Aufhängen auf einem Bügel. Im liegenden Zustand haben die ledereigenen Fette die Möglichkeit sich gleichmäßig zu verteilen.

Worauf Sie beim Kauf Ihrer Krachledernen Wert legen und achten sollten

Leder ist ein Naturprodukt und gibt während des Tragens immer ein wenig nach. Wählen bitte nicht eine zu große Passform. Beim ersten Tragen ist es durchaus normal, wenn die Hose ein wenig enger sitzt, als Sie es normalerweise von anderen Kleidungsstücken gewohnt sind.

Der am hinteren Hosenbund eingelassene Zwickel sollte auf jeden Fall bei jeder guten Krachledernen vorhanden sein. Er dient zur Anpassung der Bundweite und kann sehr gut den einen oder anderen Zentimeter des Bauchumfangs ausgleichen.

Traditionell zur Trachtenmode gehören selbstverständlich aufwendige Stickereien. Ob Sie Stickereien mögen und wenn ja, in welchem Umfang, bleibt Ihnen und Ihrem Geschmack überlassen. Sie bekommen Ihre Krachlederne auf jeden Fall mit oder ohne diese Verzierungen.

Bei Hosen mit Stickereien können werden Sie Unterschiede in der Stickart feststellen können. Plastische Stickereien zeugen von reiner Handarbeit. Hier wird das Leder nicht komplett durchstochen, sondern nur der obere Teil der Lederschicht bearbeitet. Die eine flache Stickerei zeugt von einem maschinellen Stickstich und geht durch alles Lederschichten hindurch.  

Hochwertige und dementsprechend preislich höher angesiedelte Krachlederne weisen sehr viel Handarbeit auf. Neben dem verwendeten Leder ist eine gute Verarbeitung das Qualitätsmerkmal Ihrer neuen Krachledernen.

Auf geht’s! Die nächste Wies’n kommt bestimmt! Seien Sie und Ihre Krachlederne mit dabei!

Bild folgt …
Scroll to Top